Gqom

Gqom

Entstehungsphase: Frühe 2010er
Herkunftsort: Durban, KwaZulu-Natal, Südafrika
Stilistische Vorläufer
Kwaito, Isicathamiya, House, Afrohouse, Mbube, Techno, Broken Beat, Sgxumseni
Genretypische Instrumente
Gesang, Bordun, Keyboard, Pfeife, Schlagzeug, Ululation
Stilistische Nachfolger
Core Tribe Gqom, Sghubu, 3-Step, Berite Club, Uthayela, Electronic Gqom Music (EGM), Gqom Gospel, Afrikaans Gqom, Isqinsi, Nigerian Cruise

Gqom ist ein elektronisches Tanzmusik-genre und Subgenre des House, das Anfang der 2010er Jahre in Durban, Südafrika, entstand. Es wurde maßgeblich von Musikproduzenten wie Naked Boyz, Sbucardo, DJ Lag, Rudeboyz, Nasty Boyz, Griffit Vigo, Distruction Boyz, Menzi Shabane und Citizen Boy geprägt.[1][2][3][4]

Gqom zeichnet sich durch sich wiederholende, minimalistische Beat-Patterns aus. Der Begriff "Gqom" leitet sich von einer onomatopoetischen Kombination von Klicklauten in der Bantusprache IsiZulu ab, die das Schlagen einer Trommel nachahmen. Der Stil wird auch als „GQOM“ stilisiert geschrieben und kann weitere Varianten wie "Gqom tech", "Qgom", "Igqom", "Gqomu" und "3-Step" umfassen. Eine andere Bezeichnung dafür wird mit „Sghubu“ angegeben, was aus dem Zulu direkt mit "Trommel" übersetzt wird. In Südafrika wird "Sghubu" sowohl verwendet, um das Genre house als auch das Schlaginstrument im Allgemeinen zu beschreiben, während "3-Step" ein Subgenre innerhalb des Gqom ist.[5][6][7][8]

Gqom beinhaltet auch einen starken Bass und integriert Einflüsse aus Techno, Kwaito, Afrohouse, Breakbeat und Broken beat. Der Musikstil wird vor allem wegen seines düsteren und hypnotischen Club-Sounds geschätzt. Im Gegensatz zu anderen House-Musikrichtungen verwendet Gqom nicht primär das typische Vier-Auf-Dem-Boden-Rhythmusmuster. Häufig drehen sich die lyrischen Themen um das Nachtleben, und oft werden einzelne Sätze oder Zeilen im Song vielfach wiederholt. Gqom wurde von einer jungen Generation technisch versierter DJs entwickelt, die ihre Musik selbstständig mit Software wie FL Studio produzieren und häufig über Filesharing-Plattformen verbreiten.[9][8][10][11]

  1. Philipp Weichenrieder: Gqom-Musik aus Südafrika: Townships calling. In: Die Tageszeitung: taz. 19. April 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juni 2024]).
  2. Huw Oliver: Gqom, the foot-stomping new sound of South Africa's townships. In: The Guardian. 22. Januar 2016, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. Juni 2024]).
  3. FADER Mix: RudeBoyz. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  4. Distruction Boyz and gqom: The South African sound taking over Europe. (bbc.com [abgerufen am 21. Juni 2024]).
  5. What Is #Gqom? Learn More in H∆SHTAG$, Season II. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  6. Definition: Sgubhu | Mzansi Taal - The South African Lingo Dictionary and Encyclopedia. 7. Oktober 2019, abgerufen am 21. Juni 2024.
  7. Interview: DJ Lag is Firm on Taking Gqom To The Rest of the World - Okayplayer. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  8. a b Matthew Collin: Rave On: Global Adventures in Electronic Dance Music. Serpent's Tail, 2018, ISBN 978-1-78283-145-7 (google.com [abgerufen am 21. Juni 2024]).
  9. Afropop Worldwide | The Gqom Generation of Durban, South Africa. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  10. Gqom is the explosive South African sound bursting into Europe. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  11. Suzel A. Reily, Katherine Brucher: The Routledge Companion to the Study of Local Musicking. Routledge, 2018, ISBN 978-1-317-41788-0 (google.com [abgerufen am 21. Juni 2024]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy